← zurück zu klimadashboard.org

Klimadashboard Deine Spende für mehr Fakten und mehr Tempo in der Klimawende

Fundierte Klimapolitik braucht klare Fakten. Mit deiner Spende stärkst du den Verein Klimadashboard, sicherst unsere Arbeit langfristig, ermöglichst neue Datenvisualisierungen, schaffst Jobs und bringst mehr Transparenz in Klimadaten.

In Österreich melden wir deine Spende automatisch ans Finanzamt, denn sie ist von deiner Steuer absetzbar. Unsere Einnahmen & Ausgaben legen wir transparent offen.

Deine Spende

€50.00 Spende + €0.00 Gebühren €50.00 Gesamt

Kann ich meine Spende von der Steuer absetzen?

In Österreich ja. Deine Spende wird mit deinem Name & Geburtsdatum ans Finanzamt gemeldet und automatisch in deiner Steuererklärung berücksichtigt. In Deutschland ist unser Verein aktuell noch nicht gemeinnützig und Spenden daher nicht absetzungsfähig.

Wofür gibt der Verein Klimadashboard Geld aus und wie finanziert er sich?

Auf unserer Open Finance Seite bekommst du einen detaillierten Blick in unsere Einnahmen und Ausgaben.

Wofür wird mein Geld verwendet?

Mit deiner Spende hilfst du uns, u. a. folgende Projekte umzusetzen und zu beschleunigen:

  • sucht Finanzierung

    Potentiale für Solarenergie in den Regionen

  • Umgesetzt

    11.000 Klimadashboards für alle Regionen in Deutschland

    Jede Gemeinde und Landkreis erhält ihr eigenes Klimadashboard, mit frei zugänglichen Daten zu Emissionen, Energie und Mobilität vor Ort.

  • sucht Finanzierung

    Hitzewellen-Monitor

    Wie viele Menschen sind von aktuellen Hitzewellen betroffen? Mit europaweiten Vorhersagen und Bevölkerungsdaten möchten wir eine zusätzliche Dimension zur Berichterstattung von Hitzewellen hinzufügen und Mensch & Gesundheit stärker in den Fokus rücken.

  • In Planung

    Speicherkapazitäten

    In der Energiewende ist es zunehmend wichtig, neben erneuerbarer Produktion auch die Speicherkapazitäten auszubauen. Mit Daten des Marktstammdatenregisters möchten wir diesen Ausbau auf nationaler und regionaler Ebene sichtbar machen und einordnen.

  • sucht Finanzierung

    Fokus auf Mobilität

    Verkehr ist einer der größten Emissionssektoren mit vergleichsweise wenig Reduktion, sowohl in Österreich als auch Deutschland. Zusätzlich zu dem Bestand von PKWs möchten wir andere Dimensionen der Verkehrswende mit einer Reihe von Grafiken näher beleuchten, darunter aktive Mobilität, Flugverkehr, Gütertransport und mehr.

  • Umgesetzt

    Klimadashboard.at

    Daten & Fakten zur Klimakrise in Österreich

  • Umgesetzt

    EU Emission Tracker

    Emissions past & future of all EU countries

  • Umgesetzt

    Regionale Klimadashboards für jede Gemeinde in Österreich

  • Umgesetzt

    Emissionen der ATX-Unternehmen

    Das Klimadashboard Österreich zeigt die Emissionsbilanzen aller börsengelisteten Unternehmen.

  • Umgesetzt

    Tracker des Regierungsprogramms

    Das Klimadashboard verfolgt die klimapolitischen Maßnahmen aus dem Regierungsprogramm 2025-29 auf ihre Umsetzung.

  • Umgesetzt

    CO2-Budget

    Gemeinsam mit dem Sachverständigenrat für Umweltfragen visualisiert das Klimadashboard Deutschland das verbleibende CO2-Budget in einem Scrollytelling-Format.

  • Umgesetzt

    Climate Data Aurora

    Auf der re:publica 2025 haben wir unsere interaktive Licht-Installation präsentiert, die Klimadaten im dreidimensionalen Raum greifbar macht.

  • Umgesetzt

    Grafiken für den 2. AAR

    Für den zweiten österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel hat das Klimadashboard zwei Grafiken zur Summary for Policymakers beigesteuert, in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler:innen des APCC.

  • Umgesetzt

    Klimadashboard.de

    Daten & Fakten zur Klimakrise in Deutschland

Interesse, mit einer größeren Spende gleich ein ganzes Projekt zu finanzieren? Schreib uns gern an team@klimadashboard.org.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Ja, du erhältst von uns automatisch eine Spendenbescheinigung, sobald die Spende bei uns verbucht wurde.

♥ Danke für deine Unterstützung.

Fragen und Antworten

  • Nach welchen Standards arbeitet das Klimadashboard?

    Jede unserer Grafiken bzw. Visualisierungen enthält einen Hinweis auf die verwendete Datenquelle, damit es möglich wird, die Glaubwürdigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten einzuordnen, nachzuvollziehen und nach Interesse auch recherchieren zu können. Wir visualisieren primär Daten von öffentlichen Behörden und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen. Unsere Visualisierungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen.

  • Dürfen Grafiken und Daten weiterverwendet werden?

    Alle Grafiken dürfen gern wiederverwendet werden, egal ob für Unterricht, Berichterstattung oder andere Zwecke. Jede Grafik kann oben rechts als Bild oder interaktiver iFrame exportiert werden. Darüber hinaus verlinken wir bei fast allen Grafiken auf den Rohdatensatz. Diese Datensätze dürfen mit Verweis auf die ursprüngliche Quelle (und Beachtung der jeweiligen Bestimmungen des Ursprungs) gern verwendet werden, um eigene Grafiken zu erstellen. Bei Fragen steht das Team gerne unter team@klimadashboard.org zur Verfügung.

  • Wer baut das Klimadashboard und wie finanziert es sich?

    Die Klimakrise ist komplex, viele Daten bleiben unzugänglich. Wir machen sie verständlich – mit interaktiven Visualisierungen für Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Herausforderungen, Folgen, Lösungen: kompakt und klar aufbereitet.

    Das Klimadashboard ist ein gemeinnütziges, interdisziplinäres Projekt aus Design, Wissenschaft, Kommunikation und Technik – frei zugänglich, ohne Paywall. Möglich durch ehrenamtliches Engagement, Preisgelder und Spenden.

  • Welche Ziele verfolgt das Klimadashboard?

    Unsere Arbeit verfolgt das Ziel, die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und die damit verbundenen Transformationen durch Daten und Fakten einzuordnen, sodass sie wissenschaftlich fundiert und sozial gerecht ablaufen können. Wir möchten eine verlässliche Quelle für aktuelle und regionale Daten zur Klimakrise sein. Neben der Zivilgesellschaft insgesamt sprechen wir insbesondere Medienschaffende, Lehrende und politische Entscheidungsträger*innen an, wobei wir datenbasierte Berichterstattung und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik fördern möchten. Dafür arbeiten wir laufend an neuen Visualisierungen und sind in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft – jedoch inhaltlich stets unabhängig.

  • Wie zitiere ich Grafiken des Klimadashboards?

    Du kannst Grafiken des Klimadashboards gerne in wissenschaftlichen Arbeiten oder anderen Veröffentlichungen verwenden. Wenn du zum Beispiel die Grafik zu den produktionsbedingten Emissionen in Österreich verwenden möchtest, zitiere sie wie folgt:

    Klimadashboard. (2025). Produktionsbasierte Emissionen. Klimadashboard Österreich. Abgerufen am [Tag] [Monat] [Jahr] von https://klimadashboard.at/emissionen
    Im Text: (Klimadashboard, 2025)

Bleib informiert

In unserem Newsletter und auf Social Media gibt es Updates zu neuen Visualisierungen.

Unterstütze unseren Verein

Dank deiner Spende bleibt das Klimadashboard unabhängig und frei zugänglich für alle.

Feedback

Hast du Ideen, Wünsche, Anregungen zu dieser Seite? Wir freuen uns, von dir zu hören.