Making the climate crisis tangible by making climate science accessible.
Unsere Projekte
We’re a not-for-profit team of scientists, designers and communicators building data experiences that foster climate literacy.
Christina Humer

Valerie-Sophie Schönberg


Adrian Hiss

Johannes Stangl
You?

David Jablonski

Ina Hauszer
Nach welchen Standards arbeitet das Klimadashboard?
Jede unserer Grafiken bzw. Visualisierungen enthält einen Hinweis auf die verwendete Datenquelle, damit es möglich wird, die Glaubwürdigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten einzuordnen, nachzuvollziehen und nach Interesse auch recherchieren zu können. Wir visualisieren primär Daten von öffentlichen Behörden und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen. Unsere Visualisierungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen.
Dürfen Grafiken und Daten weiterverwendet werden?
Alle Grafiken dürfen gern wiederverwendet werden, egal ob für Unterricht, Berichterstattung oder andere Zwecke. Jede Grafik kann oben rechts als Bild oder interaktiver iFrame exportiert werden. Darüber hinaus verlinken wir bei fast allen Grafiken auf den Rohdatensatz. Diese Datensätze dürfen mit Verweis auf die ursprüngliche Quelle (und Beachtung der jeweiligen Bestimmungen des Ursprungs) gern verwendet werden, um eigene Grafiken zu erstellen. Bei Fragen steht das Team gerne unter team@klimadashboard.org zur Verfügung.
Wer baut das Klimadashboard und wie finanziert es sich?
Die Klimakrise ist facettenreich. Viele Datensätze, Studien und Berichte werden veröffentlicht. Aber oft sind sie nur schwer greifbar, insbesondere für Menschen, die keine Wissenschaftler*innen sind. Deswegen bauen wir zugängliche Datenvisualisierungen für politische Entscheidungsträger*innen, Medienschaffende und die Zivilgesellschaft. Herausforderungen, Auswirkungen, Lösungswege: die vielen Dimensionen der Klimakrise, verständlich erklärt und aufbereitet. Das ist das Klimadashboard. Unser gemeinnütziger Verein besteht aus einem interdisziplinären und internationalem Team und bündelt Expertise aus den Bereichen Design, Wissenschaft, Kommunikation und Technik. Erfahre mehr über uns auf klimadashboard.org.
Das Klimadashboard wird immer kostenlos zugänglich sein, es gibt keine Paywall. Das wird durch die ehrenamtliche Arbeit vieler Mitglieder ermöglicht, sowie durch Preisgelder und Spenden. All unsere Finanzflüsse und Spendenmöglichkeiten finden sich auf Open Collective.
Welche Ziele verfolgt das Klimadashboard?
Unsere Arbeit verfolgt das Ziel, die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und die damit verbundenen Transformationen durch Daten und Fakten einzuordnen, sodass sie wissenschaftlich fundiert und sozial gerecht ablaufen können. Wir möchten eine verlässliche Quelle für aktuelle und regionale Daten zur Klimakrise sein. Neben der Zivilgesellschaft insgesamt sprechen wir insbesondere Medienschaffende, Lehrende und politische Entscheidungsträger*innen an, wobei wir datenbasierte Berichterstattung und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik fördern möchten. Dafür arbeiten wir laufend an neuen Visualisierungen und sind in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft – jedoch inhaltlich stets unabhängig.
Collaborating with leading scientists and institutions, we create data visualisations on the causes, effects and solution pathways of the climate crisis. Subscribe to our newsletter for occasional updates.
We use Buttondown for our newsletter.
Read more in our Data Privacy Notice.
Whether you’ve got an interesting dataset, an idea for a new project or would simply like to chat – get in touch!